Das Sakrament der Firmung wird auch als Sakrament des Heiligen Geistes bezeichnet. Es bestärkt und befähigt, den Glauben als Zeuge Christi in Wort und Tat zu verbreiten. Die Firmung ist die Bestätigung des Glaubensbekenntnisses, das die Eltern und Paten bei der Taufe stellvertretend geleistet haben. Daher vollendet die Firmung die Taufe. Durch Handauflegung und Salbung wird der Heilige Geist auf den Firmling übertragen. Da in den meisten Fällen der (Weih-)Bischof die Firmung spendet, stellt sie zudem eine sichtbare Verbindung des Gläubigen zum Bistum und zur Weltkirche dar. Neben Taufe und Eucharistie zählt die Firmung zu den Einführungssakramenten.

Gut zu wissen
Das Wort "Firmung" leitet sich von lateinisch "firmatio" ab und bedeutet "Bestätigung" oder "Bekräftigung".
Damit der Gläubige zur Firmung zugelassen wird, muss er getauft sein und innerlich und äußerlich seine Bereitschaft zur Firmung zeigen
- durch den Wunsch, gefirmt zu werden
- durch die Teilnahme an der Firmvorbereitung
- durch das Mitfeiern der Eucharistie
- ein Alter erreicht haben, mit dem er sich der Tragweite der Firmung bewusst ist
Zur Anmeldung für die Firmung wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro (siehe unten).
Die Aufgaben des Firmpaten entsprechen jenen des Taufpaten: Er soll also den Firmling bei dessen christlicher Lebensführung begleiten und unterstützen. Weitere Voraussetzungen: Der Firmpate muss römisch-katholisch, gefirmt und mindestens 16 Jahre alt sein.
Der (Weih-)Bischof oder Abt spendet die Firmung. Er ist als Träger des Apostelamtes der ordentliche Spender. Durch eine entsprechende Vollmacht kann auch ein Priester die Firmung erteilen.
Während der Firmung legt der Bischof die Hand auf den Kopf des Firmlings und zeichnet mit geweihtem Öl ein Kreuz auf dessen Stirn (Chrisamsalbung). Dabei spricht er: "Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist." Der Firmling antwortet mit "Amen". Zum Zeichen seiner Unterstützung legt der Pate bei der Firmung seine rechte Hand auf die rechte Schulter des Firmlings.
Ansprechpartner für unseren Pastoralen Raum
Für die Firmung im Pastoralen Raum ist Gemeindereferent Swen Hoffmann zuständig.
Der Firmkurs ist grundsätzlich für die 9. Jahrgangsstufe oder älter.
Bei Fragen könnt Ihr/können Sie sich gerne an Herrn Hoffmann wenden.
Pfarrhaus St. Josef - Uhlandstr. 15 in Aschaffenburg-Damm
06021/413834
swen.hoffmann@bistum-wuerzburg.de
Firmkurs 2023/24
Geplanter Ablauf Firmkurs 2023/2024:
(Änderungen sind möglich)
• Firmauftaktgottesdienst (Wort-Gottes-Feier)
für die Firmbewerber*innen und deren Familien
◦ Sonntag, 19. November 2023 um 17 Uhr in St. Konrad
(Konradstr., Strietwald)
• Firmtreff „Auf dem Weg zum Frieden“
◦ Freitag, 15.Dezember 2023 von 17 Uhr bis 19 Uhr
◦ Beginn am Wanderparkplatz Schweinheim (Steinweg - an der Erbighalle vorbeifahren)
◦ Ende an der Mehrzweckhalle Obernau (Bahnhofstr.)
◦ Wegstrecke: Schweinheim - Obernauer Kapelle - Mehrzweghalle Obernau
◦ Bitte eine Tasse mitbringen!
• Stark-Wochenende *
◦ vom 19. bis 21. Januar 2024 in Miltenberg
oder
◦ vom 26. bis 28. Janaur 2024 in Miltenberg
▪ Gebühr 50 Euro!
▪ Weitere Infos folgen!
• Firmtreff „Taufe & Firmung“
◦ Freitag, 23. Februar von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
oder
◦ Samstag, 24. Februar von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr
◦ jeweils von Herz-Jesu (Saarstr. 4) nach St. Pius (Bessenbacher Weg 30)
▪ Weitere Infos folgen!
• Firmtreff „Segensreich“
◦ Freitag, 15. März von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul (Hauptstr. 15, Obernau)
• 72-Stunden-Aktion des BDKJ *
◦ 18. bis 21. April 2024
◦ Weitere Infos folgen!
• Firmtreff: „Erwachsen werden - Verantwortung übernehmen - Ballast abwerfen - Zwischenstopp mit dem Lebensrucksack (Sakrament der Versöhnung)
◦ in der Kirche St. Elisabeth (Kapuzinerkirche) - Franziskanische Gemeinschaft von Betanien (Kapuzinerplatz, Innenstadt)
◦ Kurz vor der Firmung!
◦ Weitere Infos folgen!
• Probe und Einstimmung auf die Firmung
◦ Termine und Orte werden noch bekanntgegeben!
•
• Pontifikalämter mit Spendung der Firmung
◦ Termine und Orte werden noch bekanntgegeben!
◦ Firmung voraussichtlich im Mai 2024
•
•
• * Die Teilnahme am Stark-Wochenende und an der 72-Stunden-Aktion sind grundsätzlich freiwillig. Es wäre aber schön, wenn du
• dich zu wenigstens einer der beiden Veranstaltungen anmelden würdest.
Kontakt
Pastoraler Raum Aschaffenburg
pr-aschaffenburg@bistum-wuerzburg.de